Der WFC Coburg-Neukirchen e.V. betreibt die DSV-Skischule Coburg-Neukirchen.
Unsere gut ausgebildeten Skilehrer bringen nicht nur den Zwergen, sondern auch Erwachsenen das Skifahren bei oder verbessern das skifahrerische Können. Wollen Sie Langlauf (klassisch oder Skating) lernen oder Ihre Technik verfeinern? Auch hierfür stehen Übungsleiter zur Verfügung. In einer guten, schneereichen Saison besuchen circa 150 Teilnehmer unsere Kurse. Unser Skihang in Neukirchen bietet mit den beiden Skiliften, den Pisten in allen Schwierigkeitsgraden und der Skihütte „Gletscheralpe“ die idealen Bedingungen für die Skikurse.
Skikurse 2024/2025
Informationen zu den Kursen 2024/25
Bitte beachten Sie, dass eine Vereinsmitgliedschaft erforderlich ist, da wir gemäß Bayrisches Skischulgesetz nur Vereinsmitgliedern Skikurse geben dürfen.
Die Skikurse und Veranstaltungen finden bei ausreichender Schneelage und unter Beachtung der DSV-Handlungsempfehlungen auf dem Skigelände in Neukirchen statt. Absagen muss sich der Verein vorbehalten, wenn das von öffentlicher Seite angeordnet wird. Wenn es die Schneelage in Neukirchen nicht zulässt, weichen wir – wenn möglich – nach Heubach aus. Die aktuellen organisatorischen Informationen erhalten Sie jeweils am Tag vor Kursbeginn ab 14.00 Uhr auf unserer Homepage, Facebook-Seite und unter der Telefonnummer 09561-7095287.
Bitte teilt uns mit, ob es Allergien, Unverträglichkeiten oder spezielle Diätvorgaben haben, damit wir uns beim Mittagessen darauf einstellen können.
Das Personal (u. a. Skilehrer, Liftpersonal) wurde zum Thema „Prävention sexuelle Gewalt (PsG)“ unterrichtet.
Anmeldung
Für die Kurs-Anmeldungen arbeiten wir mit der Firma Vivlico zusammen. Bitte meldet euch auf dem Portal für die entsprechenden Kurse an:
WFC Anmeldeportal (Vivlico GmbH & Co. KG)
(Für Schnupperkurse bitte per E-Mail bei skikurs@wfc-coburg-neukirchen.de melden!)
Termine
Ski-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene
4 Tage, 10.00 – 15.00 Uhr, ab 4 Jahre
SK 24/25-01.) 27.12. – 30.12.2024 (4 Tage)
SK 24/25-02.) 02.01. – 05.01.2025 (4 Tage)
SK 24/25-03.) 05.01. – 06.01.2025 (2 Tage)
SK 24/25-04.) 11.01. – 12.01.2025 und 18.01. – 19.01.2025 (4Tage)
SK 24/25-05.) 11.01. – 12.01.2025 (2 Tage)
SK 24/25-06.) 08.02. – 09.02.2025 und 15.02. – 16.02.2025 (4Tage)
SK 24/25-07.) 08.02. – 09.02.2025 (2 Tage)
SK 24/25-08.) 22.02. – 23.02.2025 und 01.03. – 02.03.2025 (4Tage)
Kurse „Fit fürs Skilager und Wiedereinsteiger“
2 Tage, 10.00 – 15.00 Uhr, Anfänger und Fortgeschrittene ab 10 Jahren
SK 24/25-09.) 05.01. – 06.01.2025 (2 Tage)
SK 24/25-10.) 18.01. – 19.01.2025 (2 Tage)
Schnupperkurse (keine Skikurse!)
2 Tage, 13.30 – 15.00, Dauer: 1½ Stunden, Alter 3-4 Jahre
SK 24/25-11.) 28.12. – 29.12.2024 (2 Tage)
SK 24/25-12.) 03.01. – 04.01.2025 (2 Tage)
SK 24/25-13.) 08.02. – 09.02.2025 (2 Tage)
Auf Anfrage
Wiedereinsteigerkurs für Erwachsene, Snowboardkurse, Langlaufkurse Classic und Skating und Schneeschuhtouren.
Einzel- und Kleingruppenunterricht
Auch unter der Woche ist Einzelunterricht mit maximal 4 Teilnehmenden möglich. Anmeldung und Auskunft ausschließlich per E-Mail an skikurs@wfc-coburg-neukirchen.de
Preise gültig für die Saison 2024/2025
Da wir unsere Skikurse nur für Vereinsmitglieder anbieten dürfen, gibt es nur Mitglieder oder eben Neumitglieder…
Die Kursgebühren beinhalten Liftgebühren und Mittagessen.
Kursübersicht | Mitglieder | Neumitglieder |
4-Tageskurs Kind | 170,00 € | 190,00 € |
4-Tageskurs Erwachsen | 190,00 € | 210,00 € |
2-Tageskurs Kind | 85,00 € | 105,00 € |
2-Tageskurs Erwachsen | 95,00 € | 115,00 € |
2-Tageskurs „Fit für‘s Skilager“; ab 10 Jahren | 85,00 € | 105,00 € |
Schnupperkurse | 30,00 € | 30,00 € |
Langlaufkurse | 25,00 € | 30,00 € |
Schneeschuhwandern | 25,00 € | 30,00 € |
Wiedereinsteigerkurs (90 min.) | 40,00 € | 60,00 € |
Gemäß den in Bayern geltenden Gesetzen und Verordnungen unterrichten wir in den Skikursen ausschließlich Vereinsmitglieder!
Organisatorische Hinweise zu den Kursen 1.) – 10.): jeweils am Vortag ab 14.00 Uhr am Skischulanrufbeantworter: 09561/7095287 *)
Bitte beachten Sie auch die „Praxistipps für einen gelungenen Skikurs“ (Seite 8 in diesem Saisonheft).
Wir weisen darauf hin, dass in unseren Kursen Helmpflicht für Kinder besteht!
Skilehrer
Unsere Skilehrer haben alle eine mehrstufige Ausbildung beim WFC und beim BSV/DSV durchlaufen. Neben unseren internen Fortbildungen während der Saison, besuchen unsere SkilehrerInnen spätestens alle zwei Jahre Fortbildungen beim BSV/DSV oder DSLV. Die Infos und Änderungen im Lehrplan fließen dann wieder in unsere internen Workshops ein. Bei Fragen zu den Kursen und Kursinhalten dürft ihr euch gerne an uns wenden!
Alle unsere Skilehrer haben eine anerkannte Übungsleiterlizenz, entweder vom Deutschen Skiverband (Trainer C, B, oder A) oder vom Deutschen Skilehrerverband (Skilehrer Level 1-3). Die Lizenzen können mittlerweile gegenseitig anerkannt werden.
Neben der Technik wird in der Ausbildung gerade zu Beginn großer Wert auf die Didaktik, Trainings- und Sicherheits-Organisation, sowie Umwelt-Aspekte gelegt. Gerade bei den „Kleineren“ SkischülerInnen steht das Erleben im Vordergrund. Die Verfeinerung der Technik – auch des persönlichen Könnens – ist der zweite (und deutlich intensivere) Schritt in Richtung Skilehrer. Spezifisches Feedback, Videoanalysen und Kleingruppen-Training erlauben innerhalb sehr kurzer Zeit, die eigene Technik zu verbessern und gut vorbereitet in die Trainerprüfung zu gehen.
Juniorteam
Im WFC Coburg-Neukirchen könnt ihr auch eine Skilehrerausbildung machen. Fast einmalig in Deutschland ist dabei das Projekt „Jungskilehrer“.
Bereits ab dem 12. Lebensjahr können interessierte Skifans bei uns im Skikurs helfen. Dabei lernen sie das ganze Umfeld eines Skilehrers kennen. Natürlich in erster Linie, wie man Kindern das Skifahren beibringt. Aber auch Betreuung in der Mittagspause, Schnitzel schneiden, Begleitung zur Toilette und Gummibärchen verteilen gehört zu den Aufgaben der Jungskilehrer. Bei weiteren Veranstaltungen, wie unseren Skirennen, ist ihre Hilfe immer sehr willkommen und für den Aufbau oder die Streckensicherung enorm wichtig.
Nebenbei versuchen wir auch das eigene Skikönnen unserer Helfer in regelmäßigen Trainings zu verbessern, damit sie später zur Ausbildung beim Skiverband Oberfranken gehen können.
Die DSV Grundstufe Alpin ist die erste Ausbildungsstufe mit offiziellem DSV-Abschluss und umfasst die Mitgliedergewinnung, -förderung und -bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs- und Trainingsangebote. Aufgabenschwerpunkte sind Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von Übungs- und Trainingseinheiten um den Bereich Ski alpin, speziell im Kinder-und Jugendskilauf, und Anfängerunterricht.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Ausbildung DSV Grundstufe Alpin sind:
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- ein angemessenes eigenes skisportliches Können
- Erste-Hilfe-Ausbildung (mind. 9LE/Lerneinheiten, nicht älter als 2 Jahre)
- Mitgliedschaft in einem dem Bayerischen Skiverband gemeldeten Vereine
Die Ausbildung zum DSV-Übungsleiter Grundstufe Alpin mit Vergabe der Fachlizenz (Trainer C Breitensport) untergliedert sich in ein Praktikum (16 LE, die im Verein oder in einer DSV-Skischule zu absolvieren sind), in einen Theorielehrgang und in Praxis- und Schneelehrgänge (vgl. Lehrgangstermine 2015/16) von insgesamt 120 LE (1 Lerneinheit = 45 Minuten).
Die Ausbildung erfolgt in allgemeiner und skisportspezifischer Praxis, Theorie und Lehrübungen. Die Prüfung erfolgt in den Hauptteilen Praxis (Skitechnik, -methodik) und Fachwissen. Weitere Stufen der Ausbildung sind der DSV-Instructor und der DSV-Skilehrer.
Das Theoriewochenende mit Praxisteil ist im Januar/Februar im Fichtelgebirge. Den Abschluss bildet die Ausbildungswoche in der Woche vor Ostern (bis Karfreitag) mit den verschiedenen Prüfungen am Kitzsteinhorn.
Reichtümer kann man in unserer Skischule keine verdienen, aber eine kleine Anerkennung gibt es je nach Alter und Ausbildungsstufe schon.
Natürlich können sich auch gerne erwachsene Skifans bei uns melden, wenn sie uns bei unseren Skikursen und Veranstaltungen tatkräftig unterstützen oder wenn sie die Übungsleiterausbildung machen möchten!
Ansprechpartner: Ullrich Flurschütz
Mobil: +49 172 86 73 882
E-Mail: info@uflurschuetz.de